Weitere Umsetzung des Konzeptes in der Praxis
Die Umsetzung des "Gebiets-Lebensraum-Konzeptes" des Rotwildringes "Meißner-Kaufunger Wald" setzt sich kontinuierlich fort. Folgende Vorträge, Fortbildung und Exkursionen wurden bisher zur weiteren Umsetzung durchgeführt:
1. Exkursion mit der Hegegemeinschaft Eschwege am 14.08.2010: „Äsungsangebot auf dem Meißnerplateau – Tourismus und seine Auswirkungen auf den Lebensraum unseres Rotwildes – Bejagungsstrategien und ihr Einfluss auf das Verhalten des Rotwildes.“
(Durchführung: Jochen Pflüger, Umsetzungsgruppe Rotwildring M-K W)
2. Vortrag in der Mitgliederversammlung 2012: „Jagd und Hegestrategien in einem Eigenjagdrevier in Thüringen“ (Referent: Günter Martens, Saaldorf)
Als Fortbildungsveranstaltung anlässlich des Landesjägertag 2012 hat der Rotwildring mit Hessen-Forst zwei Exkursionen mit folgenden Themen durchgeführt:
3. „Lebensraumgestaltung zugunsten des Rotwildes am Beispiel der Meißnerhochfläche“: (Nutzung einer Loipe als bewirtschaftete Äsungsfläche) am Landesjägertag 2012
(Durchführung: Matthias Bauer, Revierleiter Hess. Forstamt Hessisch Lichtenau)
4. „Anlage von zwei Wildruhezonen im Kaufunger Wald“ am Landesjägertag 2012:
(Durchführung: Matthias Dumm, Forstamtsleiter Hess. Forstamt Hessisch Lichtenau)
5. Vortrag in der Mitgliederversammlung 2013: „Biologie des Rotwildes als Grundlage für die Hege und Jagd“
(Referent: Dr. Michael Petrak, Forschungsstelle für Jagdkunde in Bonn)
6. Exkursion mit Vereinigung der Rotwildjäger im Bereich der Egge, der Senne und des Teutoburger Waldes am 05.07.2014: „Lebensraumgestaltung zugunsten des Rotwildes am Beispiel der Meißnerhochfläche“
(Durchführung: Jochen Pflüger, Umsetzungsgruppe Rotwildring M-K W)
7. Exkursion mit Vereinigung der Rotwildjäger im Bereich der Egge, der Senne und des Teutoburger Waldes am 05.07.2014: „Anlage von zwei Wildruhezonen im Kaufunger Wald“
(Durchführung: Matthias Dumm, Forstamtsleiter Hess. Forstamt Hessisch Lichtenau)
8. Vortrag vor der Vereinigung der Rotwildjäger im Bereich der Egge, der Senne und des Teutoburger Waldes am 05.07.2014: „Das Lebensraumkonzept Meißner-Kaufunger Wald“
(Referent: R.W. Becker LJV Hessen)
9. Vortrag Mitgliederversammlung 2015: „Das Rotwild im Wald und Offengelände“
(Referent: FD Ulrich Maushake, Leiter Bundesforstamt Grafenwöhr)
10. Vortrag Mitgliederversammlung 12.03.2016: „Unser Rotwild im Meißner-Kaufunger Wald"
(Referent: Rolf W. Becker, LJV Hessen)
11. Vortrag (Power Point) beim Naturschutzbeirat des Werra-Meißner-Kreises am 12.04.2016:
„Der Rotwildring Meißner-Kaufunger Wald und seine Arbeit im Lebensraum unseres Rotwildes“
(Referent: Jochen Pflüger, Umsetzungsgruppe Rotwildring M-K W)
12. Exkursion mit der Hegegemeinschaft Eschwege am 27.08.2016: „Windparks Hausfirste und Rohrberg – Auswirkungen von Bau und Betrieb der Windkraftanlagen auf die Wildtierlebensräume (Rotwild)
(Durchführung: Günter Groß, Bereichsleiter Dienstleistung und Hoheit, Forstamt Hessisch Lichtenau, und Jochen Pflüger, Umsetzungsgruppe Rotwildring M-K W)
13. Vortrag Mitgliederversammlung 18.03.2017:
„Unser Rotwild im Meißner-Kaufunger Wald" (Teil 2)
(Referent: Rolf W. Becker, LJV Hessen)
Downloads:
Exkursion mit Vereinigung der Rotwildjäger im Bereich der Egge, der Senne und des Teutoburger Waldes am 05.07.2014
Fachexkursion des Hegerings Eschwege zu den Windparks im Kaufunger Wald am 27.08.2016
Termine
Derzeit keine Termine.
Zu verpachtende Rotwildreviere:
Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Oberrieden, bejagbare Fläche ca 500 ha, Pachtbeginn 01.04.2025
Downloads
Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen
Erlass zur Änderung der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen (StAnz. 29/2019)
Empfehlung zur Bejagung des Rotwildes im Rotwildbezirk Meißner-Kaufunger Wald
Aufnahmeantrag
SEPA-Basislastschriftmandat
Abschuss-Ergebnisse/
Abschussplanung Rotwild und Muffelwild (.pps)
Fütterungskonzept für den Rotwildbezirk „Meißner-Kaufunger Wald“