Konzept-Umsetzung/Konzept-Fortschreibung
Der Rotwildring Meißner-Kaufunger Wald sieht im Lebensraum-Konzept zunächst eine IST-Beschreibung der gegenwärtigen Rotwild-Situation. Es enthält vielfältige sachbezogene Inhalte, die sowohl für die Bewirtschaftung der Wildbestände als auch für die Erhaltung der Wildtier-Lebensräume grundlegende Bedeutung haben.
Ziel ist es, die formulierten Forderungen schrittweise mit den Ansprechpartnern im Konsens umzusetzen bzw. zunächst die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Dies wird für die kommenden Jahre die wichtigste fachliche Arbeit des Rotwildrings sein, die die Mitarbeit aller Beteiligten erfordert. Dabei kommt dem Rotwildring als fachlichem Instrument der Selbstverwaltung die zentrale Rolle bei der Realisierung zu. Der Rotwildring hat zur Umsetzung der formulierten Ziele eine Arbeitsgruppe Konzept-Umsetzung/Konzept-Fortschreibung eingesetzt, diese gehört dem erweiterten Vorstand des Rotwildrings an.
So erreichen Sie uns:
Dr. Jörg Brauneis
Tel.: 05651/20363, dr.brauneis@t-online.de
Dr. Lutz Eberle
Tel.: 05652/4691, eberle@moleda.de
Jakob Latz (†)
Bernd Lehmann
Tel.: 05542/72405, lehmann-landhandel@t-online.de



Weitere Umsetzung des Konzeptes in der Praxis:
Die Hegegemeinschaft führt seit August 2010 dem Konzept enstsprechend folgende Fort- und Weiterbildungen durch.
Termine
Derzeit keine Termine.
Zu verpachtende Rotwildreviere:
Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Oberrieden, bejagbare Fläche ca 500 ha, Pachtbeginn 01.04.2025
Downloads
Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen
Erlass zur Änderung der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen (StAnz. 29/2019)
Empfehlung zur Bejagung des Rotwildes im Rotwildbezirk Meißner-Kaufunger Wald
Aufnahmeantrag
SEPA-Basislastschriftmandat
Abschuss-Ergebnisse/
Abschussplanung Rotwild und Muffelwild (.pps)
Fütterungskonzept für den Rotwildbezirk „Meißner-Kaufunger Wald“